Aus- und Weiterbildungen
Interessieren Sie sich für eine Fortbildung im naturpädagogischen Bereich?
Möchten Sie als Resilienztrainer:in Menschen in der Natur begleiten und stärken?
Beschreiten Sie mit einer nebenberuflichen Ausbildung neue berufliche Wege.
Seminare zu den unterschiedlichsten Themen stehen auf unserem Stundenplan. Wir arbeiten mit vielen Dozenten und freien Mitarbeitern zusammen, jeder ein Experte auf seinem Gebiet...

Pflichtseminare (10.00 - 17.00 Uhr)
Samstag, 13.05.2023: Einführung in die Naturpädagogik
Sonntag, 14.05.2023: Bäume und Sträucher
Samstag, 03.06.2023: Wild- und Heilkräuter
Samstag,10.06.2023: Abenteuer in der Natur
Samstag, 12.08.2023: Rechtliches im naturpäd. Bereich
Wahlmodule (10.00 - 17.00 Uhr):
Sonntag, 04.06.2023: Kochtag (Kochen mit Wildkräutern und Lagerfeuerküche)
Sonntag, 11.06.2023: Was krabbelt da? Wir entdecken Insekten und Weichtiere.
Sonntag, 13.08.2023: Entspannung / Naturcoaching & LandArt
Samstag,19.08.2023: Bogenbau (zzgl. Materialkosten für den Rohling 35,- Euro)
Sonntag, 20.08.2023: Intuitives Bogenschießen (10 - 14 Uhr)
Samstag, 02.09.2023: Erlebniswandern am Rothaarsteig (vor dem Abschluss)
Diese Ausbildung beinhaltet acht Module jeweils Samstags und Sonntag, insges. 56 Präsenz-Unterrichtsstunden sind Voraussetzung für die Prüfung.
Ein angeleitetes Eigenstudium, themenrelevante Recherche und eine Hausarbeit gehören ebenfalls zur Ausbildung.
Fünf Seminare von den acht geforderten sind von uns vorgegebene Pflichtseminare, drei weitere Module sind Wahlmodule und je nach Interesse durch den Teilnehmer frei wählbar
Diese Ausbildung ist nicht mehr buchbar.
Unverbindliche Vormerkung für 2024 ist möglich, bitte die Anfrage per Mail zusenden!
Abschlusszertifikat:
Zert. Naturpädagoge / zert. Naturpädagogin
Ausbildung-Komplett-Preis: 1420,- Euro
inkl. Schulungsunterlagen. Zuzügl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 80,- Euro.
Eine Ratenzahlung ist möglich.

Ausbildung zur/zum zert. Naturpädagoge:in
ab Mai 2023
Basisseminare (online)
Modul 1 - Was ist Resilienz?
Modul 2 - Die Resilienzfaktoren und ihre Aufgabe
Modul 3 - Wie stärke ich die Resilienzfaktoren?
Modul 4 - Naturbasiertes Resilienztraining
Modul 5 - Naturcoaching und Resilienz - eine tolle Kooperation
Modul 6 - Übungen und Aufgaben zur Steigerung der eigenen Resilienz
Modul 7 - Resilienz durch Selbstcoaching
Modul 8 - Resilienztraining für alle Lebensphasen und Altersstufen
Ein angeleitetes Eigenstudium, ein umfangreiches Skript und die fachliche Betreuung gehören ebenfalls zur Ausbildung.
Diese Basis-Ausbildung beinhaltet acht Module online mit Online-Prüfung und wird mit der Bescheinigung "Weiterbildung Natur-Resilienztrainer:in" abgeschlossen.
Basisausbildung Preis: 580,- Euro
+ 80,- Euro Prüfungsgeführ
Diese Basisausbildung ist einzeln buchbar.
Start - jederzeit.
Anschluss-Qualifikation Naturcoaching (Päsenzveranstaltungen)
Wichtig: Voraussetzung ist die abgeschlossene Teilnahme an der Basisausbildung Modul 1-8.
Die nächsten 4 Module beinhalten die praktischen Übungen in der Natur:
Qualifikationsseminare (10.00 - 17.00 Uhr)
Ein Wochenende, Samstag und Sonntag,
16 Unterrichtsstunden á 45 Min.:
Termin frei wählbar: 01. und 02. 07. 2023 oder 16. und 17.09.2023 oder
28. und 29.10.2023 (weitere Termine folgen 2024)
Modul 9
Samstag 10-13 Uhr (Natur-) Coaching in der Praxis
Modul 10
Samstag 14-17 Uhr Erfahre die Natur als Coachingraum
Modul 11
Sonntag 10-13 Uhr Arbeit mit Metaphern und Bilder in der Natur
Modul 12
Sonntag 14-17 Uhr Resilienzstärkung durch Naturcoaching
Da die Teilnehmerzahl pro Qualifikationsseminar begrenzt ist, bieten wir alternative Termine für die praktischen Qualifikationsseminare an:
Qualifikationsmodule Preis: 490,- Euro
Diese Anschluss-Qualifikation ist NICHT einzeln buchbar. Voraussetzung sind die Module 1-8 der Basisausbildung. Der zeitliche Rahmen ist individuell planbar.
Ein angeleitetes Eigenstudium, ein umfangreiches Skript und die fachliche Betreuung gehören ebenfalls zur Ausbildung.
Die Gesamtausbildung beinhaltet somit acht Online-Module und vier Präsenz-Module.
Hier können Sie sich das Anmeldeformular und weitere Informationen per Mail zusenden lassen!
Abschlusszertifikat:
Zert. Natur-Resilienztrainer:in mit
Zusatzqualifikation Naturcoaching
Ausbildung-Komplett-Preis: 1150,- Euro
inkl. Schulungsunterlagen und Prüfungsgebühr

Ausbildung zur/zum zert. Natur-Resilienztrainer:in
Zusatzqualifikation: Naturcoaching

Was ist Natur-Resilienztraining?
Wofür wird es eingesetzt?
Wie kann die Natur diesen Prozess unterstützen?
Resilienz (von lateinisch resilire «zurückspringen» «abprallen») kommt ursprünglich aus der Physik. Siehe im Foto oben die abperlenden Wassertropfen auf dem Frauenmantel. In unsere Ausbildung gehte es aber um die psychische Widerstandsfähigkeit: Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Ressourcen für eine gesunde Lebensführung werden gefördert.
Resilienztraining fördert die Besinnung auf die eigenen Ressourcen, stärkt diese und trägt somit dazu bei, psychischen Belastungen besser zu begegnen und private oder berufliche Krisen zu bewältigen.
Neuroplastizität:
Säugetiere, so auch wir, haben anpassungsfähige Gehirne:
Sogar nach Abschluss der Wachstumschance und sogar noch während des normalen Alterungsprozesses.
Unter dem Begriff Neuroplastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seinen Aufbau und seine Funktionen so zu verändern, dass es optimal auf neue äußerliche Einflüsse und Anforderungen reagieren kann. Dabei werden beispielsweise neue Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen (Synapsen) gebildet.
Die Natur macht es uns vor: Wir reagieren auf Ereignisse. Wir können Muster durchbrechen und neue bilden. Wir können Verhaltensweisen überdenken und hinterfragen. Wir können scheinbar automatisch ablaufende Reaktionen und Gefühle als nachvollziehbare Aktion auf eine Prägung erkennen und in Zukunft beeinflussen.
Viele praktische Übungen werden z.B. bei der Zusatzqualifikation "Naturcoaching" in der Natur ausgeführt. Die Natur unterstützt uns auf vielfältige Weise, darauf liegt bei dieser Natur-Resilienztrainer-Ausbildung der Schwerpunkt.
Diese Zusatzqualifikation findet an einem Wochenende (Samstag und Sonntag) statt. Diese Wochenenden bieten wir 3 - 4 x pro Jahr an.
Beispiele einzelner Module:
Weiterbildungs-Modul
Einführung in die
Naturpädagogik

Ausbildungsmodul I:
Naturpädagogisches Arbeiten
Warum ist Naturerfahrung so elementar wichtig?
- Natur als Entdeckungs- und Erfahrungsräume
- Naturentfremdung und Denaturalisierung
- umweltgerechtes Verhalten und Aufgabe der Naturpädagogik.
Wie erreiche ich Achsamkeit und Respekt?
Worauf muss ich achten, wenn ich mit Kindern unterwegs bin.
Dieses Modul gehört zu den Pflichtseminaren für alle
Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.

Weiterbildungs-Modul
Bäume und Sträucher -
Bestimmen und
erkennen...

"Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht."
In diesem Modul geht es um die
Bestimmung von Laub-Bäumen (einheimische Laubgehölze) nach
-
Blattmerkmalen
-
Blüten
-
Früchten
-
Rinde/Borke
Bestimmung von Nadelgehölzen nach
-
Nadelaufbau
-
Zapfen
-
Rinde/Borke
Bestimmung von Sträuchern nach
-
Blattmerkmalen
-
Blüten
-
Früchten
-
Rinde/Borke
Dieses Modul gehört zu den Pflichtseminaren für alle
Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.

Weiterbildungs-Modul
Kochen mit Wildkräutern
Lagerfeuerküche
An unserem Kochtag sammeln wir zuerst Eßbares und Würziges aus der Natur. Wir erklären die Rezepte und kochen gemeinsam mit selbstgesuchten Kräutern und Pflanzen. Abschließend wird gemeinsam gegessen.
Der Nachmittag steht im Zeichen der Lagerfeuer- / Outdoorküche.
Wir kochen über der offenen Feuerstelle.
Wir probieren an diesem Tag tolle Rezepte aus.
Dieses Modul gehört zu den freiwählbaren Schwerpunkt-Themenseminaren für Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.