Aus- und Weiterbildungen
Interessieren Sie sich für eine Fortbildung im naturpädagogischen Bereich?
Beschreiten Sie mit einer nebenberuflichen Ausbildung neue berufliche Wege.
Seminare zu den unterschiedlichsten Themen stehen auf unserem Stundenplan. Wir arbeiten mit vielen Dozenten und freien Mitarbeitern zusammen, jeder ein Experte auf seinem Gebiet...

Acht Module jeweils samstags und / oder sonntags, insges. 56 Präsenz-Unterrichtsstunden sind Voraussetzung für die Prüfung.
Ein angeleitetes Eigenstudium, themenrelevante Recherche und eine Hausarbeit gehören ebenfalls zur Ausbildung.
Fünf Seminare von den acht geforderten sind von uns vorgegebene Pflichtseminare, drei weitere Module sind ständig wechselnde Wahlmodule und je nach Interesse durch den Teilnehmer frei wählbar.
Pflichtseminare (10.00 - 17.00 Uhr)
Modul I: Samstag, 11.06.2022: Einführung in die Naturpädagogik
Modul II: Sonntag, 12.06.2022: Abenteuer in der Natur
Modul III: Samstag, 25.06.2022: Wild- und Heilkräuter
Modul IV: Samstag, 09.07.2022: Rechtliches im naturpäd. Bereich
Modul V: Samstag, 13.08.2022: Bäume und Sträucher
Wahlmodule:
Samstag, 19.03.2022: Gemmotherapie - die Kraft der Knospen
Sonntag, 26.06.2022: Kochen mit Wildkräutern und Lagerfeuerküche
Sonntag, 10.07.2022: Entspannung / Naturcoaching & LandArt
Sonntag, 14.08.2022: Was krabbelt da? Wir entdecken Insekten u. Weichtiere.
Samstag, 20.08.2022: Bogenbau
Sonntag, 21.08.2022: Intuitives Bogenschießen
Samstag, 17.09.2022: Erlebniswandern am Rothaarsteig (vor dem Abschluss)
Prüfungstermin:
Samstag, 03.09.2022, 14 Uhr
Zertifikatsausgabe und Abschluss:
Samstag, 17.09.2022,
ca. 18 Uhr im Anschluss an dieErlebniswanderung
Ausbildung-Komplett-Preis: 1320,- Euro
inkl. Schulungsunterlagen. Zuzügl. einer
einmaligen Prüfungsgebühr von 80,- Euro.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Bildungsschecks werden anerkannt.

Ausgebucht:
Ausbildung NPA 2022
startet im Juni...
Beispiele einzelner Module:
Donnerstag, 06.10. bis Sonntag, 09.10.2022
Donnerstag, 13.10. bis Sonntag, 16.10.2022
und Freitag, 28.10.2022
Prüfungstag: Samstag, 29.10.22
Abschluss und Zertifikatsausgabe: Sonntag, 30.10.2022
Diese gebündelte Ausbildung in den Herbstferien 2022 beinhaltet acht Module jeweils Donnerstag bis Sonntag, insges. 56 Präsenz-Unterrichtsstunden sind Voraussetzung für die Prüfung.
Ein angeleitetes Eigenstudium, themenrelevante Recherche und eine Hausarbeit gehören ebenfalls zur Ausbildung.
Fünf Seminare von den acht geforderten sind von uns vorgegebene Pflichtseminare, drei weitere Module sind Wahlmodule und je nach Interesse durch den Teilnehmer frei wählbar
Anmeldungen sind noch möglich, bitte das Anmeldeformular per Mail zusenden lassen!
Ausbildung-Komplett-Preis: 1320,- Euro
inkl. Schulungsunterlagen. Zuzügl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 80,- Euro.
Eine Ratenzahlung ist möglich.
Bildungsschecks werden anerkannt.

Block-Ausbildung zur/zum zert. Naturpädagoge/in
in den Herbstferien 2022


Weiterbildungs-Modul
Einführung in die
Naturpädagogik
Ausbildungsmodul I:
Naturpädagogisches Arbeiten
Warum ist Naturerfahrung so elementar wichtig?
- Natur als Entdeckungs- und Erfahrungsräume
- Naturentfremdung und Denaturalisierung
- umweltgerechtes Verhalten und Aufgabe der Naturpädagogik.
Wie erreiche ich Achsamkeit und Respekt?
Worauf muss ich achten, wenn ich mit Kindern unterwegs bin.
Dieses Modul gehört zu den Pflichtseminaren für alle
Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.

Weiterbildungs-Modul
Bäume und Sträucher -
Bestimmen und
erkennen...
Weiterbildungs-Modul
Kochen mit Wildkräutern
Lagerfeuerküche

An unserem Kochtag sammeln wir zuerst Eßbares und Würziges aus der Natur. Wir erklären die Rezepte und kochen gemeinsam mit selbstgesuchten Kräutern und Pflanzen. Abschließend wird gemeinsam gegessen.
Der Nachmittag steht im Zeichen der Lagerfeuer- / Outdoorküche.
Wir kochen über der offenen Feuerstelle.
Wir probieren an diesem Tag tolle Rezepte aus.
Dieses Modul gehört zu den freiwählbaren Schwerpunkt-Themenseminaren für Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.

Wahlmodul
"Was krabbelt
denn da?"
"Als Baum wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten Krone besteht."
In diesem Modul geht es um die
Bestimmung von Laub-Bäumen (einheimische Laubgehölze) nach
-
Blattmerkmalen
-
Blüten
-
Früchten
-
Rinde/Borke
Bestimmung von Nadelgehölzen nach
-
Nadelaufbau
-
Zapfen
-
Rinde/Borke
Bestimmung von Sträuchern nach
-
Blattmerkmalen
-
Blüten
-
Früchten
-
Rinde/Borke
Dieses Modul gehört zu den Pflichtseminaren für alle
Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.

Schmetterling, Käfer, Ameise, Spinne... Dieses Seminar ist für alle interessant, die den kleinen Naturbewohnern etwas mehr Aufmerksamkeit schenken wollen.
Die Welt der Insekten ist ungeahnt vielfältig und spannend.
Diesen Modul will:
-
- Faszination für die Kleinstlebewesen vermitteln
-
- Wissen über sie erweitern
-
- Lebensraum von Insekten, wie schützen wir ihn?
-
- Ängste abbauen und informieren
-
- Risiken, die von Insekten ausgehen, vermitteln
Dieses Modul gehört zu den freiwählbaren Schwerpunkt-Themenseminaren für Teilnehmer unserer naturpädagogischen Ausbildung.